Quantcast
Channel: root32 Blog » Firmware

Grundig VLE 9050 BL Firmware

$
0
0

Hallo zusammen,

der Fernseher Grundig LCD TV 42 VLE 9050 BL kann Sender die über Kabel kommen, sprich DVB-C, nicht in der Senderliste verschieben (Version TPGRMR.-.-.-.-.V04.004.00).

Aus diesem Grund habe ich den Support kontaktiert, der mir das Update auf folgender Seite empfahl:
http://www.grundig.de/downloads/software/tv/

Dieses Aktualisierung wird nicht über den Auto-Updater von Grundig verteilt. Daher muss es von Hand eingespielt werden.
Auch wenn der Fernseher nicht extra genannt wird, kann man das Update bzw. Firmware ohne Probleme einspielen.

Zum Schluss bietet euch der Fernseher, wenn er Internetzugang hat, das Update auf die Version TPGRMR.-.-.-.-.V05.005.00 an. Welche Verbesserung dieses Update bringt ist mir noch nicht bekannt.


Firmware Update Poppstar MS 30 V3.0

$
0
0

Hallo,

meinen MediaPlayer Poppstar MS 30 wollte ich die letzte Firmware-Version 3.0 vom 26.06.2012 gönnen (zum Download).

Eine Anleitung zum flashen bzw. updaten liegt der zip-Datei bei.

 

Allerdings zeigte mir der Player beim Update folgende Meldung an:

No Firmware Update. Bootcode too old!

Anschließend brach das Update ab.

 

Im Hifi-Forum fand ich Hilfe. Ich downloadete ich einen neuen Bootloader bzw. Bootcode und folgete der beiligenden Anleitung: http://ul.to/akn61gjj

Danach bracht der erneute Versuch, die neue Firmware einzuspielen, erfolg.

Bitte beachten: Wenn das Update für den Bootloader scheitert, kann die Box defekt werden!

Zum Update verwendete ich den Recovery-Modus (s. Anleitung in der Datei) des MS30 und eine SD-Karte mit einer FAT32 Formatierung.

Flashen von Poppstar MS40 auf Android ICS

$
0
0

Hallo,

ich fasse mal zusammen wie man die Mediaplayer MS 40 von Poppstar auf ICS 4.0.3 flasht und anschließend das XBMC Media Center installieren kann.

Die Box basiert auf dem Prozessor HiSilicon Hi3716C (Cortex A9), daher kann man auch die Firmware für folgende Geräte nutzen: Pearl Meteorit MMB-422.HDTV, Gmini MagicBox Atlas, HiMedia Q5 Smart TVBox und AC Ryan ACR-VE91200 VEOLO

Das updaten oder flashen des Mediaplayer erfolgt auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden!

Hardware-Voraussetzungen

1. USB zu UART Adapter + Kabel
2. Windows XP / 7 / 8 – Rechner
3. Netzwerk-Karte + Netzwerk-Kabel (WLAN ist nicht zu empfehlen)

a) Firmware downloaden

Die verwendete Firmware kann hier runtergeladen werden: Uploaded.to – Firmware Meteorit MMB 422

SHA-256: 172F3C5B6A6CF88D7E0800927D869DEDEF706CDC3CE05D884243E5D6ABA902CA
CRC32: 923DD8D0

Anschließend das Archiv auf dem Rechner entpacken

 b) Flashen auf Android ICS 4.0.3

  1. Die Box mit dem lokalen Netzwerk verbinden und starten
  2. Dem Mediaplayer unter Einstellungen -> Netzwerk eine feste IP-Adresse zuteilen (ebenso möglich: erst dynamic (DHCP), dann auf static)
  3. Das Stromkabel von der Box entfernen
  4. Die zwei obersten Schrauben auf der Rückseite des Mediaplayers entfernen und Deckel senkrecht nach oben schieben (Die Box arbeitet mit 5V Gleichspannung (DC), lebensgefährlich wird’s erst mit 120V Gleichspannung (DC))
  5. Um sich elektrostatisch zu entladen einen Heizkörper oder einen Wasserhahn anfassen (um Schäden an der Box zu vermeiden)
  6. UART-USB-Adapter mit der Platine verbinden (s.Bild)
    RXD = D-
    TXD = D+
  7. Auf dem Rechner die Firewall deaktivieren und im entpackten Archiv die Anwendung “FastBoot3.1.exe” starten
  8. Unter Board-Config die IP-Adresse und MAC-Adresse der Box eintragen (s.Bild)
    Die MAC-Adresse steht in der Box oder in der Windows-Kommandozeile ping <BOX-IP> Enter drücken arp -a Enter drücken. Neben der IP steht die MAC-Adresse der Box
  9. Beim dem Reiter/Tab Burn by Partition auf Browse drücken und die Datei “Partition_table_MMB422_500M_1500M.xml” auswählen
  10. Auf Erase drücken, die Box mit dem Stromkabel verbinden, warten bis das Programm fertig ist und das Stromkabel entfernen
  11. Das Programm neustarten und Schritt 9. ausführen
  12. Auf Burn drücken, die Box mit dem Stromkabel verbinden, warten bis das Programm fertig ist und dann alle Kabel entfernen + Box zuschrauben

    FastBoot Update Completed

    Erfolgreich: FastBoot Update Completed

 Fehlerbehebung

F: Beim Schritt 9. unter b) macht das Programm nichts und die Box starten ganz normal
A: Bitte Prüfen Sie, ob die Box richtig mit dem UART-Adapter verbunden ist (G+ und G- vertauscht?) und in der Anwendung “FastBoot” unter Local PC Config der Serial-Port stimmt (im Zweifel den anderen Wählen).

F: Das Programm “FastBoot” meldet: ##### T ##### File burning timeout
A: Die Firewall auf dem Rechner deaktivieren und schauen ob unter Board-Config die eingegebenen Daten stimmen (IP-Adresse und MAC-Adresse)

Quelle + Hilfe

http://www.android-hilfe.de/pearl-meteorit-mmb-422-hdtv-forum/

Meine Komponenten

  • Poppstart MS40
  • Windows 7 SP 1 Rechner + USB 2.0 Anschluss + Realtek Netzwerkkarte
  • USB auf RS232/RS485/UART
  • Flachbandkabel

 

M1015 flashen zu LSI 9211-8i

$
0
0

Hallo,

für einen Aufbau eines NAS-Server (Betriebsystem freenas-icon FreeNAS 9.3) für daheim, habe ich mir den IBM ServeRaid M1015 gegönnt. Gebraucht über die Bucht für ca. 100 Euro zu haben. Geplant ist ein RAID-Z1 (Software Raid mit dem Dateisystem ZFS, ähnlich einem RAID5).

Anleitungen dazu gibt es viele, allerdings nicht auf Deutsch oder mit der aktuellen Version. Daher schreibe ich eine deutsche Anleitung, die immer die aktuelle Version flasht.

Infos

Die Karte

Die PCIe 2.0 x8 Karte IBM ServeRaid M1015 unterstützt 8 SAS- oder SATA-Festplatten/Geräte mit der Geschwindigkeit von 6 Gb/s, sprich SATA-3 oder SATA-6G. Zwei interne mini-SAS-Anschlüsse (SFF-8087) befinden sich auf der Karte.

IT oder IR Modus

Im IT Modus werden alle Festplatten direkt an die Hauptplatine weitergeleitet ohne die Möglichkeit mit der Karte einen Hardware-Raid zu erstellen. Also wie wenn die Festplatten direkt an die Hauptplatine angeschlossen wären.

Mit dem IR-Mode kann ein Hardware-Raid erstellt werden.

Boot-Bios der Karte

Ich flashe die Karte ohne Boot BIOS um den Startvorgang des Rechners zu beschleunigen.

Vorbereitungen

SAS Adresse notieren

Auf der Rückseite der Karte M1015 befindet sich eine Nummer, die mit 500605b anfängt. Die nachfolgende Zeichen ohne Bindestrich notieren.

Die Nummer wird später beim flashen bzw. crossflashen gebraucht.

USB-Boot Stick erstellen

Zum Erstellen verwende ich Rufus mit folgenden Einstellungen:

rufus

Rufus Einstellungen für den bootfähigen USB-Stick

 

Firmware herunterladen für BIOS

  • Auf der Homepage von LSI auf die Produktseite von “LSI SAS 9211-i8” gehen (Link zur Seite)
  • Unter “SOFTWARE DOWNLOADS” -> “FIRMWARE
  • 9211_8i_Package_PXX_IR_IT_Firmware_BIOS_for_MSDOS_Windows” herunterladen
  • Datei entpacken und folgende Dateien auf den USB-Stick kopieren:
    • 2118it.bin
    • sas2flsh.exe (nicht sas2flash.exe)

MegaRec herunterladen

  • In diesem Forums-Beitrag die Datei herunterladen
  • Datei entpacken und folgende Dateien auf den USB-Stick kopieren:
    • megarec.exe
    • sbrempty.bin
    • dos4gw.exe

Flashen

Das updaten oder flashen erfolgt auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden!

Firmware löschen

Vom USB-Stick starten und folgende Befehle eintippen:

megarec -writesbr 0 sbrempty.bin
megarec -cleanflash 0

Firmware flashen

Den Rechner neustarten und erneut vom Stick starten:

sas2flsh -o -f 2118it.bin
sas2flsh -o -sasadd 500605bxxxxxxxxx

Die x durch die notierten Zeichen ersetzen (SAS Adresse)

Stick entfernen und den Rechner neustarten. Fertig!

Fehler beim Flashen

ERROR: Failed to initialize PAL. Exiting Program

Die Fehlermeldung erscheint bei Hauptplatinen mit UEFI oder auf inkompatiblen Mainboards. Die Karte ist deswegen nicht kaputt oder beschädigt (bricked).

Mein Tipp: Mit der Anleitung für UEFI versuchen oder einen anderen Rechner zum Flashen nutzen.

weitere Links

FreeNAS und LSI SAS 9211-8i

$
0
0

Hallo,

nach der Installation von FreeNAS 9.3 mit der anschließenden Konfiguration, hatte ich schon ein “Alert” der Stufe Gelb im Webinterface.

System Warning: WARNING: Firmware version 20 does not match driver version 16 for /dev/mps0

Es gibt zwei Lösungen:

  1. Die Karte auf die Firmware Version 16 flashen
  2. Neue Treiber verwenden

Die 1. Lösung habe ich schon gezeigt und die 2. Lösung, die ich verwende, zeig ich jetzt.

Folgende Schritte sind dazu nötig:

  1. FreeBSD Treiber herunterladen vom Hersteller LSI
  2. Die Datei entpacken und das darin enthaltene Archiv (.tar) entpacken
  3. Für 64bit: Die Datei im Verzeichnis pkg\stage\9.3.0\amd64\boot\kernel\mpslsi.ko muss nach /boot/modules auf dem FreeNAS System
  4. Für 32bit: Die Datei im Verzeichnis pkg\stage\9.3.0\i386\boot\kernel\mpslsi.ko muss nach /boot/modules auf dem FreeNAS System
  5. Wie in der FreeNAS Doku beschrieben einen neuen Eintrag Tunables oder anpassbare Parameter anlegen und folgende Werte eintragen:
    • Veränderbar: mpslsi_load
    • Wert: YES
    • Type: Loader
    • Kommentar: LSI P20 Driver
    • Aktiviert angekreuzt
  6. FreeNAS neustarten

Tunables LSI P20

Überprüfen kann man das indem das Alert nicht mehr erscheint oder mit folgendem Befehl (im Webinterface die Konsole öffnen):

# sysctl -a |grep mpslsi
[...]
dev.mpslsi.0.firmware_version: 20.00.00.00
dev.mpslsi.0.driver_version: 20.00.00.00

Beide Zahlenwert sollten nun übereinstimmen.